Als Langstreckenläufer mit über 20 Jahren Erfahrung kann ich euch sagen: Kaum etwas ist so befreiend wie das Laufen abseits asphaltierter Straßen. Das Knirschen des Schotters unter den Schuhen, der weiche Waldboden, die frische Luft im Gesicht – Trailrunning ist für mich mehr als nur Sport, es ist ein Eintauchen in die Natur. Deutschland, mit seiner unglaublichen landschaftlichen Vielfalt, bietet dafür ein schier unerschöpfliches Potenzial. Egal ob ihr gerade erst anfangt oder schon erfahrene Gipfelstürmer seid, die deutschen Wälder und Gebirge halten atemberaubende Trails bereit, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Was ist Trailrunning und warum zieht es uns in die Natur?
Trailrunning, oft auch Geländelauf genannt, bedeutet Laufen auf unbefestigten Wegen. Das können schmale Pfade sein, breitere Forstwege, Wiesen oder auch felsige Steige im Gebirge. Im Gegensatz zum Straßenlauf fordert Trailrunning nicht nur die Ausdauer, sondern auch Koordination, Trittsicherheit und Konzentration. Jeder Schritt muss bewusst gesetzt werden, der Untergrund wechselt ständig – mal weicher Waldboden, mal wurzelige Passagen, mal steinige Abschnitte. Genau das macht für mich den Reiz aus! Es ist ein ganzheitliches Erlebnis, das Körper und Geist fordert und gleichzeitig unglaublich erdet. Man nimmt die Umgebung viel intensiver wahr, die Geräusche des Waldes, die wechselnden Gerüche, die beeindruckenden Ausblicke. Es ist diese Kombination aus sportlicher Herausforderung und intensivem Naturerlebnis, die Trailrunning in Deutschland so populär macht. Viele Läufer, so wie ich, starten ihre Trails direkt vor der Haustür, durch Parks oder nahegelegene Wälder – eine Form, die oft als „Cross-Trail“ bezeichnet wird und ideal für den Einstieg ist, wie auch Wikipedia zum Thema Traillauf beschreibt. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen bis zu anspruchsvollen alpinen Abenteuern.
Deutschlands Trail-Vielfalt: Von sanften Hügeln bis zu alpinen Gipfeln
Die landschaftliche Bandbreite Deutschlands ist ein Geschenk für jeden Trailrunner. Jede Region hat ihren eigenen Charakter und ihre spezifischen Herausforderungen. Man muss nicht immer in die Alpen fahren, um großartige Trails zu finden – obwohl diese natürlich ein Highlight sind.
Die Faszination der Mittelgebirge
Unsere Mittelgebirge sind wahre Trail-Paradiese. Denkt nur an den Harz mit dem majestätischen Brocken, den Taunus mit dem Großen Feldberg oder den Schwarzwald mit der Hornisgrinde. Hier finden sich dichte Wälder, knackige Anstiege und technisch anspruchsvolle Pfade, die das Läuferherz höherschlagen lassen. Aber auch abseits der bekannten Gipfel gibt es viel zu entdecken: Die Eifel, der Hunsrück oder die Fränkische Schweiz locken mit sanfteren Hügeln, bizarren Felsformationen und einem riesigen Netz an Wegen. Gerade die Fränkische Schweiz, rund um Nürnberg, ist ein echtes Juwel mit rund 40.000 Kilometern markierter Wege durch Wälder, vorbei an Burgen und Höhlen, wie Alpin.de treffend beschreibt. Hier findet jeder seine passende Herausforderung, vom Genussläufer bis zum Ultraläufer. Nicht umsonst hat sich hier mit dem LOWA Ultratrail Fränkische Schweiz ein echtes Schwergewicht etabliert.
Alpine Herausforderungen und bayerische Schmankerl
Natürlich üben die Alpen eine besondere Anziehungskraft aus. Das Allgäu, die Region um München und die bayerischen Alpen generell bieten Trailrunning der Extraklasse. Hier warten nicht nur anspruchsvolle Höhenmeter, sondern auch unvergleichliche Panoramen. Eine von Outdooractive empfohlene Rundstrecke im Allgäu bei Imberg zeigt die Vielseitigkeit: Waldpfade, Gebirgsbäche und alpine Wiesen. Besonders reizvoll finde ich persönlich die Kombination aus Trailrunning und Sightseeing, wie es beispielsweise rund um die bayerischen Königsschlösser möglich ist. Eine anspruchsvolle Tour mit Blick auf Schloss Neuschwanstein oder zum Königshaus am Schachen ist ein unvergessliches Erlebnis. Auch die Region um den Tegernsee ist ein Eldorado für Trailrunner aller Klassen, von der einsteigerfreundlichen Tour zur Neureuth bis zur Profi-Route auf den Risserkogel. Für Läufer im Münchner Raum gibt es dank Initiativen wie der von LAUFBAR vorgestellten monatlichen Strecken immer wieder neue Inspiration. Und wer es etwas ruhiger mag, findet in den Chiemgauer Bergen tolle, umweltfreundlich erreichbare Touren wie die Riesenberg-Umrundung oder die Rotwandreib’n von Osten, wie sie Alpin.de vorstellt.
Weitere lohnende Trail-Regionen
Aber auch andere Regionen Deutschlands haben viel zu bieten. Der Bayerische Wald, speziell der Lamer Winkel, hat sich zu einem echten Trailrunning-Zentrum mit einem dichten Netz an anspruchsvollen und landschaftlich reizvollen Strecken wie dem „U.TLW Osserriese“ oder Abschnitten des Goldsteigs entwickelt. Selbst in vermeintlich flacheren Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen gibt es eine aktive Szene und tolle Events, wie der Trailrunning-Kalender für NRW zeigt – der Rureifel Trail mit Start an der Burg Nideggen ist nur ein Beispiel. Und wer hätte gedacht, dass auch die Küstenregionen oder die Lüneburger Heide reizvolle Trails durch Dünen und Heidelandschaften bieten? Komoot zeigt hier schöne Beispiele, dass Trailrunning nicht immer mit extremen Höhenmetern verbunden sein muss.
Gut gerüstet auf den Pfad: Ausrüstung und Vorbereitung
Die richtige Ausrüstung ist beim Trailrunning entscheidend für Sicherheit und Spaß. Das Wichtigste sind ohne Zweifel die Schuhe. Anders als Straßenlaufschuhe bieten Trailrunning-Schuhe mehr Grip durch ein stärkeres Profil, besseren Halt und oft auch mehr Schutz vor Steinen und Wurzeln. Je nach Gelände und Wetter gibt es unterschiedliche Modelle – von leichten Wettkampfschuhen bis hin zu robusten Allroundern für nasses und schwieriges Terrain. Bei der Kleidung gilt das Zwiebelprinzip: leichte, atmungsaktive Funktionskleidung, die sich an die Bedingungen anpassen lässt. Für längere Touren, besonders im Gebirge, gehört ein Laufrucksack zur Pflichtausrüstung. Darin sollten ausreichend Flüssigkeit, energiereiche Verpflegung, eine Wetterjacke, ein kleines Erste-Hilfe-Set und eventuell ein Smartphone oder GPS-Gerät zur Navigation Platz finden. In steilem Gelände können Laufstöcke eine wertvolle Hilfe sein, um die Beine zu entlasten und die Stabilität zu erhöhen. Genauso wichtig wie die Ausrüstung ist die Vorbereitung. Wer regelmäßig auf Trails unterwegs sein möchte, sollte sein Training entsprechend anpassen und Läufe in unwegsamem Gelände integrieren, um Trittsicherheit und Koordination zu schulen. Beginnt langsam und steigert Distanz und Schwierigkeit schrittweise.
Gemeinschaft erleben: Trailrunning-Events in Deutschland
Trailrunning verbindet – das merke ich immer wieder bei den zahlreichen Events in Deutschland. Es ist die gemeinsame Leidenschaft für die Natur und die Bewegung, die eine besondere Atmosphäre schafft. Vom kleinen lokalen Landschaftslauf bis zum großen Ultratrail gibt es für jeden Geschmack und jedes Niveau die passende Veranstaltung. Der traditionsreichste Traillauf Deutschlands ist sicherlich der GutsMuths-Rennsteiglauf in Thüringen, ein echtes Erlebnis! Aber auch viele andere Läufe haben sich etabliert und ziehen Läufer aus dem ganzen Land an. Der Königsforst-Marathon bei Köln oder der Remscheid Landschaftslauf sind Beispiele für traditionsreiche Läufe mit hohem Trailanteil, wie sie auch auf Trailrunning.de vorgestellt werden. Für die ambitionierteren Läufer gibt es herausfordernde Events in den Alpen und Mittelgebirgen. Um den Überblick zu behalten und das perfekte Event zu finden, sind Plattformen wie der Laufkalender von Runner’s World oder die spezialisierte Suchmaschine auf Trailrunning.de/termine extrem hilfreich. Hier kann man gezielt nach Distanz, Höhenmetern und Region filtern. Auch Laufserien wie der GERMAN TRAILRUNNING CUP, der 2025 unter anderem mit dem Südthüringentrail Station macht, bieten eine tolle Möglichkeit, verschiedene Regionen kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten zu messen.
Mehr als Kilometer: Wenn die Seele auf deutschen Pfaden baumelt
Für mich ist Trailrunning weit mehr als das reine Abspulen von Kilometern und Höhenmetern. Es ist eine Form der Meditation in Bewegung. Wenn ich über schmale Pfade laufe, den Wald rieche und die Stille höre, nur unterbrochen vom eigenen Atem und dem Geräusch meiner Schritte, dann fällt aller Alltagsstress von mir ab. Es ist dieses Gefühl der Freiheit und des Einsseins mit der Natur, das mich immer wieder auf die Trails zieht. Deutschland bietet uns die unglaubliche Chance, direkt vor unserer Haustür in diese Welt einzutauchen. Ob es der kurze Lauf nach Feierabend durch den Stadtwald ist, die Wochenendtour durch die sanften Hügel eines Mittelgebirges oder das alpine Abenteuer – jede Tour ist eine Entdeckungsreise. Manchmal entdeckt man dabei nicht nur neue Wege und atemberaubende Landschaften, sondern auch ein Stück weit sich selbst. Die physische Anstrengung, die Konzentration auf den Weg, die kleinen Glücksmomente, wenn man einen Anstieg geschafft hat oder eine unerwartete Aussicht genießt – all das macht Trailrunning zu einer tiefgreifenden Erfahrung. Packt eure Schuhe und erkundet die Pfade – es lohnt sich!